Einführung

Eine spezielle Variante des Mitteltrennschalters ist der Doppelseitentrennschalter. Dieser hat einen geringeren Einfluss auf den Phasenabstand, da der Strompfad horizontal durch einen Winkel von weniger als 90º geöffnet wird (ein Mitteltrennschalter öffnet sich bis zu 90º). Daher werden Doppelseitentrennschalter überwiegend in Umspannwerken eingesetzt, wo es begrenzte seitliche und vertikale Phasenabstände gibt. 

Doppeltrennschalter-Komponenten

Doppeltrennschalter-Komponenten

Ein Doppelseitentrennschalter verfügt über drei Stützisolatoren. Die beiden äußeren Endisolatoren tragen die festen Kontaktbaugruppen. Der mittlere Isolator trägt die Klinge mit Kontaktfingern und dreht sich vollständig, um den Trennschalter zu öffnen und zu schließen. Im geschlossenen Zustand gleiten die Kontaktfinger über den festen Kontakt und stellen so eine Verbindung zwischen den Hochspannungskontakten her.

Doppeltrennschalter (Mit freundlicher Genehmigung von SDCEM)

Doppeltrennschalter (Mit freundlicher Genehmigung von SDCEM)

 

Vertikaltrennschalter

Bei Vertikaltrennschaltern öffnet sich der Strompfad in vertikaler Richtung, was kleinere seitliche Phasenabstände ermöglicht. Die beiden Postisolatoren an jedem Ende tragen die stromführenden Teile, Scharnier und Backenbaugruppen sowie die Klinge. Das Öffnen und Schließen des Trennschalters erfolgt mittels eines kleineren drehbaren Isolators.

Vertikaltrennschalter-Komponenten

Vertikaltrennschalter-Komponenten

Manchmal werden Lichtbogenhörner in das Kontaktsystem integriert. Beim Öffnen erfolgt eine Umschaltung des Stroms, d.h. der kleine kapazitive Strom oder Bus-Transfer-Strom wird auf die Lichtbogenhörner umgeleitet. Der entstehende Lichtbogen wird dann zwischen dem festen Lichtbogenhorn und dem entsprechenden beweglichen Lichtbogenhorn am Klingenende gezogen. Der Einsatz von Lichtbogenhörnern reduziert den Verschleiß der Teile des Kontaktsystems und verlängert somit deren Nutzungsdauer. 

Vertikaltrennschalter (Mit freundlicher Genehmigung von HAPAM)

Vertikaltrennschalter (Mit freundlicher Genehmigung von HAPAM)

 

Zusätzliche Ressourcen

https://en.wikipedia.org/wiki/Disconnector

http://www.tekhar.com/Programma/Siemens/Commutacia/High_voltage/pdf_pict/leaflet_e.pdf

https://library.e.abb.com/public/132b22659b194a90a150c8429d711005/EDB%20(Double%20break).pdf

https://ru.scribd.com/document/459756858/3dn1-centre-break-disconnectors-en

https://www.acrastyle.co.uk/what-are-disconnectors-used-for