Einführung
Drehschieberpumpen sind eine Art von Verdrängerpumpe. Diese Pumpen werden häufig in hydraulischen Systemen, zur Belüftung (Luftförderung) und in Vakuumsystemen eingesetzt. Im Gegensatz zu Kreiselpumpen sind Schieberpumpen selbstansaugend.
Es gibt mehrere Varianten von Schieberpumpen, die häufig erhältlich sind, darunter die ausgeglichene, unausgeglichene, feste und variable Fördermenge Typen.
Komponenten
Drehschieberpumpen sind komplexer als Zahnradpumpen oder Kolbenpumpen. Der Hauptkörper der Pumpe besteht aus einem Nockenring, Rotor und Schiebern. Ein Filter - oder mehrere Filter - wird auf der Saugseite verwendet, um das Eindringen von Fremdpartikeln und daraus resultierende Schäden an den Pumpeninnenteilen zu verhindern. Ein Elektromotor treibt die Pumpe an.
Teile der Drehschieberpumpe
Funktionsweise von Drehschieberpumpen
Das folgende Video ist ein Auszug aus unserem Online-Videokurs zur Einführung in elektrische Transformatoren.
Das strömende Medium (Gas, Flüssigkeit oder Dampf) wird durch den Sauganschluss in die Pumpe gezogen. Das Medium tritt in den Raum zwischen einem Paar von Schiebern ein. Der Volumenraum zwischen dem Nockenring und dem Rotor vergrößert sich allmählich. Während sich der Rotor dreht, wird das Medium zwischen einem Paar Schieber eingeschlossen, bis der Auslassanschluss erreicht ist.
Saug- und Auslassanschluss der Schieberpumpe
Der Volumenraum zwischen dem Nockenring und dem Rotor verringert sich allmählich, wenn sich die Schieber dem Auslassanschluss nähern. Diese Verringerung des Raums zwingt das Medium, aus dem Auslassanschluss zu fließen.
An diesem Punkt ist der Raum zwischen den Schiebern leer und der Prozess kann wiederholt werden.
Abdichtung des Raums zwischen den Schiebern und dem Nockenring wird durch die Zentrifugalkraft erreicht, die beim Drehen des Rotors angewendet wird, hydraulischen Druck oder Federdruck (Federn, die hinter den Schiebern montiert sind).
Der Grund für die Änderung des Volumenraums liegt darin, dass der Rotor exzentrisch (versetzt) zum Nockenring ist. Wenn der Rotor direkt in der Mitte des Nockenrings platziert wäre, hätte die Pumpe keinen Durchfluss. Je exzentrischer der Rotor ist, desto mehr Durchfluss kann durch die Pumpe erreicht werden.
Wie man den Durchfluss der Schieberpumpe variiert
Schieberpumpen-Designs
Schieberpumpen sind in mehreren gängigen Designs erhältlich.
- Ausgeglichen - besteht aus einem Rotor, zwei Nockenringen, zwei Sauganschlüssen und zwei Auslassanschlüssen. Die Belastung der Pumpenlager ist aufgrund des Designs ausgeglichen.
- Unausgeglichen - besteht aus einem Rotor, einem Nockenring, einem Sauganschluss und einem Auslassanschluss. Die Belastung der Pumpenlager ist nicht ausgeglichen. Unausgeglichene Schieberpumpen sind nur für Anwendungen mit geringer Belastung geeignet.
- Feste Fördermenge - eine Pumpe, die eine feste Durchflussrate liefert (bei konstanter Drehzahl).
- Variable Fördermenge - eine Pumpe, die eine variable Durchflussrate basierend auf der Position des Nockenrings zum Rotor liefert.
Vorteile
Vorteile von Schieberpumpen umfassen:
- Können Gase, Flüssigkeiten und Dämpfe pumpen.
- Selbstansaugend.
- Sehr geringe Druckpulsationen.
- Geeignet für eine breite Palette von Drücken und Temperaturen.
- Leise im Betrieb.
- Einfach zu warten (besonders wenn Kartuschen verwendet werden).
- Effizient (75-90%).
Nachteile
Nachteile von Schieberpumpen umfassen:
- Komplexes Design.
- Empfindlich gegenüber dem Eindringen von Fremdpartikeln.
- Nicht geeignet für abrasive Systeme.
3D-Modellkomponenten
Dieses 3D-Modell zeigt alle Hauptkomponenten einer typischen Drehschieberpumpe, darunter:
- Rotor
- Nockenring (Stator)
- Schieber
- Motor
- Endplatte
- Filter
- Schalldämpferkasten
Zusätzliche Ressourcen
https://en.wikipedia.org/wiki/Rotary_vane_pump
https://www.quora.com/How-does-rotary-vane-vacuum-pumps-work