Einführung

Laststufenschalter (LTC oder OLTC) regulieren das Windungsverhältnis und damit das Spannungsverhältnis eines elektrischen Transformators. Im Gegensatz zu Leerlaufstufenschaltern erfolgt dies bei Laststufenschaltern ohne Unterbrechung des Laststroms. Es gibt zwei Haupttypen von Laststufenschaltern: den Reaktanz- und den Widerstandstyp. Laststufenschalter werden häufig mit Konservator-Transformatoren verwendet, jedoch selten mit hermetischen Transformatoren.

Ein LTC (das Gehäuse ist normalerweise nicht transparent)

Ein LTC (das Gehäuse ist normalerweise nicht transparent)

Der Bereich, in dem ein LTC die Ausgangsspannung regulieren kann, variiert, wobei ein typischer Bereich ±10% der Nenn-Ausgangsspannung beträgt. Bei großen Verteilungstransformatoren ist es üblich, 16 Stufen über und 16 Stufen unter der Nennspannung zu haben. Jede Stufe passt die Spannung um 0,625% an, bis sie entweder maximal 10% über oder 10% unter der Nennspannung liegt.

 

Beispiel

Für einen Transformator mit einer Nenn-Ausgangsspannung von 100.000V bedeutet eine Erhöhung um drei Stufen eine Gesamtspannungssteigerung von 1,875%. Die neue Ausgangsspannung beträgt somit 101.875V, da:

100.000V + ((100.000V x (0,625% x 3)) = 100.000V + 1.875V = 101.875V

Wo:

Sekundärspannung = 100.000V

Stufenbewegung = 0,625 x 3 = 1,875%

 

Gefällt Ihnen dieser Artikel? Dann schauen Sie sich unbedingt unseren Video-Kurs zu elektrischen Transformatoren an. Der Kurs enthält über zwei Stunden Video, ein Quiz und Sie erhalten ein Zertifikat nach Abschluss des Kurses. Viel Spaß!

 

Wie funktionieren Laststufenschalter?

Das folgende Video ist ein Auszug aus unserem Online-Video-Kurs zur Einführung in elektrische Transformatoren.

 

Zusätzliche Ressourcen

https://en.wikipedia.org/wiki/Tap_changer

https://www.azom.com/article.aspx?ArticleID=16582

https://www.doble.com/understanding-load-tap-changers/