Einführung
Ein Laufwasserkraftwerk erzeugt Strom aus einem fließenden Fluss. Diese Art von Kraftwerk gehört zur Gruppe der erneuerbaren Energien und hat einen deutlich höheren Wirkungsgrad als andere erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie. Laufwasserkraftwerke verwenden Kaplan- oder Francis-Turbinen.
Funktionsweise von Laufwasserkraftwerken
Wasser aus dem Fluss wird durch einen Damm zum Druckrohr des Kraftwerks geleitet. Das Wasser strömt dann durch einen Turbinenläufer, der dadurch in Rotation versetzt wird. Ein Generator ist mit dem Läufer auf einer gemeinsamen Welle verbunden und erzeugt Strom, wenn sich der Generatorrotor innerhalb des Stators dreht.
Elektrizität wird dann über Schaltanlagen zu einem elektrischen Transformator geleitet, wo die Spannung erhöht wird. Die Erhöhung der Spannung reduziert elektrische Verluste während der Übertragung und ermöglicht die Verwendung von Kabeln mit kleinerem Durchmesser. Nach dem Transformator wird der Strom zum Freiluftschaltfeld und in das nationale Netz eingespeist.
Elektrische Netzeinspeisung
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Dann schauen Sie sich unbedingt unseren Videokurs über Wasserkraftwerke an! Der Kurs enthält ein Quiz, ein Handbuch und Sie erhalten ein Zertifikat, wenn Sie den Kurs abschließen. Viel Spaß!
3D-Modellkomponenten
Dieses 3D-Modell zeigt alle Hauptkomponenten eines typischen Laufwasserkraftwerks, darunter:
- Damm
- Druckrohr
- Rechen
- Absperrventile
- Schaltanlagen
- Turbinenläufer (Francis)
- Spiralgehäuse
- Saugrohr
- Generator
- Elektrischer Transformator
- Freiluftschaltfeld
Zusätzliche Ressourcen
https://energyeducation.ca/encyclopedia/Run-of-the-river_hydroelectricity
https://en.wikipedia.org/wiki/Run-of-the-river_hydroelectricity
https://afry.com/en/competence/run-river-power-plants