Pneumatisches Mischventil

Einführung

Dies ist ein 3D-Modell eines Pneumatischen Mischventils.

 

3D-Modell Anmerkungen

Pneumatisches Mischventil

Dieses Ventil ist ein Dreiwege-Kugelhahn, der häufig in Kesselspeisewassersystemen zur Regulierung der Speisewassertemperatur eingesetzt wird.

Positionsanzeiger

Ventile sind oft mit einem Positionsanzeiger ausgestattet. Grün oder Gelb zeigt an, dass das Ventil offen ist, während Rot geschlossen bedeutet; die Buchstaben O und S werden ebenfalls verwendet, um offen bzw. geschlossen anzuzeigen. Bei einem Mischventil geben Zahlen wie 25, 50, 75 und 100 die prozentuale Durchflussrate durch das Ventil an.

Getriebe

Ein Getriebe kann zwischen dem Antrieb und dem Schaft montiert werden, um die Position großer Ventile zu ändern, ohne erhebliches Drehmoment aufzuwenden.

Antrieb

Ein Antrieb wird verwendet, um ein Ventil zu betätigen (die Position zu ändern). Alle Ventile erfordern eine Art der Betätigung, um von der offenen in die geschlossene Position zu wechseln oder umgekehrt. Die Ventilbetätigung erfolgt normalerweise mechanisch (Handhebel, Handrad, Feder usw.), pneumatisch (Kolben, Membran usw.), hydraulisch (Kolben) oder elektrisch (Elektromotor).

Körper

Der Körper bildet die Hauptdruckgrenze aller Ventile und muss aus geeigneten Materialien bestehen, um dem Betriebsdruck standzuhalten, dem er ausgesetzt wird. Er wird oft als ein einziges Stück gegossen, obwohl es möglich ist, den Körper aus mehreren Teilen zu konstruieren.

Scheibe

Ventile werden oft nach der Art der Scheibe benannt, die sie verwenden, z.B. Kugelventil, Stopfenventil usw. Scheiben können linear betätigt werden (Schieber- und Kugelhähne usw.) oder drehbar betätigt werden (Kugel- und Stopfenventile usw.); dieses Ventil wird linear betätigt. Beachten Sie, dass diese Scheibe Rillen hat, was eine präzisere Durchflussregelung ermöglicht als mit einer normalen Kugelhahnscheibe möglich wäre.

Sitz

Die Ventilscheibe drückt gegen den Ventilsitz. Es ist zwingend erforderlich, dass die Oberflächen von Scheibe und Sitz sauber bleiben. Wenn die Oberflächen von Sitz oder Scheibe beschädigt oder nicht sauber sind, wird es nicht möglich sein, eine Dichtung zwischen Sitz und Scheibe zu erreichen; dies führt dazu, dass das Ventil im geschlossenen Zustand undicht wird.

Schaft

Der Schaft verbindet den Antrieb mit der Scheibe. Schäfte müssen stark genug sein, um den mechanischen Betätigungsbelastungen standzuhalten, denen sie während des Betriebs ausgesetzt sind, insbesondere bei großen drehbetätigten (1/4 Drehung) Ventilen, bei denen die während der Betätigung auftretenden Torsionsbelastungen erheblich sind.

Haube

Viele Ventile benötigen eine Haube. Eine Ventilhaube ermöglicht es dem Personal, auf die inneren Teile eines Ventils (bekannt als 'Ventiltrimm') zuzugreifen, ohne das Ventil demontieren zu müssen. Die Haube wird mit Muttern und Bolzen (oder Stehbolzen) am Ventilkörper befestigt. Dichtungen werden verwendet, um den Raum zwischen Haube und Körper abzudichten.

Flansch

Flansche sind am Ventilkörper befestigt; sie ermöglichen die Anbringung der zugehörigen Rohrleitungen.

Stopfbuchse

Die Stopfbuchse wird zwischen Schaft und Haube installiert, um sicherzustellen, dass das Ventil nicht leckt. Die Stopfbuchse kann regelmäßig eingestellt werden, um einen konstanten Druck auf die Stopfbuchse zu halten, was die Wahrscheinlichkeit von Leckagen verringert. Ein zu festes Anziehen der Stopfbuchse erschwert den Betrieb des Ventils und kann auch zu einer Beschädigung des Ventilschafts führen.

 

Genießen Sie diesen Artikel? Dann schauen Sie sich unbedingt unseren Einführung in Ventile Videokurs an! Der Kurs enthält ein Quiz, ein Handbuch und Sie erhalten ein Zertifikat, wenn Sie den Kurs abschließen. Viel Spaß!

 

Zusätzliche Ressourcen

https://en.wikipedia.org/wiki/Control_valve

https://www.thomasnet.com/articles/pumps-valves-accessories/pneumatic-valves

https://www.sciencedirect.com/topics/engineering/mixing-valve

https://baelzna.com/products/control-valves/3-way-valves