Einführung

Quetschmühlen, auch bekannt als Quetscher, werden eingesetzt, um Rohstoffe wie Sojabohnen in kleinere Stücke zu zerkleinern. Sie finden in der Ölindustrie breite Anwendung in einem Prozessschritt, der als 'Quetschen' bezeichnet wird.

Quetschmühlen für Sojabohnen
Quetschmühlen verwenden geriffelte Walzen mit unterschiedlichen Durchmessern, wobei jede Walze ein gerilltes Muster aufweist. Sojabohnen werden zwischen den Tälern und Spitzen der Rillen gefangen, was dazu führt, dass die Sojabohne in mehrere Stücke zerbricht. Die Walzen sind in der Regel in zwei oder drei Lagen angeordnet, was bedeutet, dass jede Quetschmühle insgesamt aus vier oder sechs Walzen besteht.

Eine typische zweilagige Quetschmühle zerkleinert die Sojabohnen mit den oberen Walzen in Hälften oder Viertel und mit den unteren Walzen in Viertel oder Achtel. Aufgrund der engen Abstände zwischen den Walzrillen ist es entscheidend, dass Verunreinigungen wie Steine und Metall vor dem Quetschen aus dem Produktstrom entfernt werden.

Einer der wichtigsten Aspekte des Quetschens ist die gleichmäßige Zuführung des Materials über die gesamte Länge der Quetschmühlenwalzen. Ein Zuführsystem sorgt dafür, dass das Material gleichmäßig über die Walzen verteilt wird, was sicherstellt, dass der Quetscher mit maximaler Effizienz arbeitet und auch einen gleichmäßigen Verschleiß der Walzen fördert. Es ist wichtig zu beachten, dass das Entschalen nicht zufriedenstellend erfolgt, wenn die Sojabohnen nicht wie vorgesehen gequetscht werden.

Gequetschte Sojabohnen können direkt zu Low-Pro-Mehl verarbeitet werden, oder die Hülsen werden von den Kernen getrennt, um High-Pro-Mehl zu erzeugen.

 

3D-Modell Details

Dieses 3D-Modell zeigt alle Hauptkomponenten einer typischen Quetschmühle, darunter:

  • Quetschmühlenwalzen
  • Zuführsystem
  • Gehäuse

 

Zusätzliche Ressourcen

https://www.efeedlink.com/contents/04-29-2009/901d9ab9-517c-46ce-873e-f40c3b03e708-a832.html

https://www.feedmachinery.com/glossary/equipment/roller_mills