Einführung
Saatgut wird häufig in Betonsilos, Stahlsilos oder Flachlagern gelagert. Stahlsilos sind in der Regel verzinkt, um Korrosion zu verhindern. Flachlager sind überdacht, um Schutz vor Witterungseinflüssen zu bieten. Das verzinkte Stahlsilo wird manchmal als verzinkter Stahlbehälter bezeichnet.
Stahlsilos sind kostengünstiger zu errichten als vergleichbare Betonsilos oder Flachlager. Typische Lagerkapazitäten für Stahlsilos reichen bis zu 60.000 metrische Tonnen, wobei die gewählte Größe von den spezifischen Anforderungen abhängt.
Betrieb
Das Saatgut wird über eine Reihe von Förderbändern in die Mitte des Silos transportiert. Es fällt dann durch den zentralen oberen Einlass, wobei schwerere Materialien dazu neigen, in der Mitte zu landen, und leichtere Materialien weiter zur Peripherie. Der zentrale Lagerbereich wird oft als „Kern“ bezeichnet, und daher wird der Ausdruck „Kernlagertemperatur“ verwendet, um die maximale Temperatur im Silo anzugeben. Wenn während der Lagerung ein signifikanter Temperaturanstieg festgestellt wird, stammt dieser wahrscheinlich aus dem zentralen Kern, wo sich das schwerere Material angesammelt hat.
Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt sind entscheidende Faktoren für die korrekte Saatgutlagerung. Saatgut verschlechtert sich im Laufe der Zeit, und erhöhte Temperaturen beschleunigen diesen Prozess. Saatgut, das bei Temperaturen über 70°C gelagert wird, verschlechtert sich innerhalb von Stunden, während ein hoher Feuchtigkeitsgehalt das Wachstum von Schimmel oder Pilzen fördert. Sojabohnen können ein Jahr lang gelagert werden, wenn die richtige Temperatur und Feuchtigkeitsstufe eingehalten wird. Bei längerer Lagerung sollte der Betreiber den Feuchtigkeitsgehalt stets unter 12% halten.
Ein Schneckenkehrer oder Silokehrer wird verwendet, um die letzten Reste des Saatguts aus dem Silo zu entfernen; dies ist typischerweise der Fall, wenn nur noch 5% oder weniger der gesamten Lagerkapazität verbleiben. Der Schneckenkehrer entlädt zu Gittern, wo das Saatgut dann auf das Förderband fällt. Der Kehrer wird oft von einem elektrischen oder hydraulischen Motor angetrieben. Bei Verwendung eines Hydraulikmotors sollte biologisch abbaubares lebensmittelechtes Öl verwendet werden, um das Risiko einer Saatgutkontamination durch ein Ölleck zu vermeiden.
Konstruktion
Eine Leiter bietet Zugang zur Oberseite des Silos. Zugangstreppen sollten nur von Personen mit der entsprechenden Ausbildung und Zertifizierung benutzt werden. Wenn möglich, sollte der Fuß der Leiter in einem kontrollierten Bereich liegen, um unbefugte Nutzung zu verhindern. Entlüftungen verhindern Druckansammlungen im Silo, und die Form des Entlüftungsgehäuses reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass Regenwasser in das Silo eindringt. Saatgut wird durch Gitter, auch „Netze“ genannt, entladen. Bei korrekter Lagerung sollte Saatgut keine Flussprobleme wie Brückenbildung verursachen, aber dies hängt stark von der Saatgutart und den Lagerbedingungen ab.
Eine einzelne Tür oder ein Zugangspunkt wird verwendet, um das Innere des Silos zu betreten. Die Tür sollte während des Befüllens oder Entladens des Silos geschlossen gehalten werden, und geeignete Sicherheitsschilder sollten auf der Eingangsseite der Tür angebracht werden. Idealerweise sollte die Tür verschlossen sein, um die Wahrscheinlichkeit eines unbefugten Zutritts zu verringern.
Ein elektrischer Drehstrommotor wird verwendet, um einen Zentrifugalventilator anzutreiben. Zentrifugalventilatoren liefern Umgebungsluft in das Silo zur Belüftung und Kühlung des Saatguts. Umgebungsluft wird in Belüftungskanäle geblasen, dann durch das Saatgut, bevor sie durch die Entlüftungen oder die Mitte oben entladen wird. Die Belüftung des Saatguts ermöglicht es, es zu kühlen, fördert aber auch eine homogene Temperatur im gesamten gelagerten Saatgut. Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Umgebungslufttemperatur und der Feuchtigkeitsgehalt für die Anwendung geeignet sein müssen; da das Einbringen von Feuchtigkeit in das Silo über die Belüftungsventilatoren vermieden werden sollte. Gelagerte Samen mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von über 70% sollten niemals belüftet werden.
Der Bereich unter dem Silo beherbergt das Förderband. Das für die Entladung des Saatguts verwendete Förderband hängt vom gelagerten Saatgut ab; Flachbettförderbänder werden häufig für Siloentladeanwendungen eingesetzt.
3D-Modell-Details
Dieses 3D-Modell zeigt alle Hauptkomponenten eines typischen Stahlkorn-Silos, darunter:
- Silo-Einlass
- Zugangsleiter
- Entlüftung/Atemschutz
- Versiegelter Eingang
- Perforationen zur Belüftung
- Entladeöffnung
- Betonsockel
- Förderbereich
- Belüftungskanäle
Zusätzliche Ressourcen
http://www.steel-silo.com/steel-silo-development.html
http://www.silobuilder.com/steel-silo
http://www.steel-silo.com/grain-silo.html