Thermischer Wirkungsgrad

Thermischer Wirkungsgrad

Der thermische Wirkungsgrad eines Kessels wird mit der unten stehenden Gleichung berechnet. Die Multiplikation des Ergebnisses der Gleichung mit 100 ergibt den thermischen Wirkungsgrad in Prozent (%).

Der thermische Wirkungsgrad wird nicht berechnet als: (Energie aus / Energie ein). Der thermische Wirkungsgrad zeigt an, wie viel der durch die Verbrennung erzeugten Wärme auf das Wasser übertragen wird; er zeigt nicht an, wie viel der chemischen Energie des Kesselbrennstoffs auf das Wasser übertragen wurde. Niedrige thermische Wirkungsgrade deuten oft auf Wärmeübertragungsprobleme wie Schmutz oder Ablagerungen auf den Wärmeübertragungsflächen hin.

Ein Kessel mit hohem thermischen Wirkungsgrad ist wünschenswert, da er weniger Brennstoff verbraucht und somit Kosten spart. Dies wird deutlicher, wenn man die unten stehenden Beispiele betrachtet.

Beispiel 1

Ein thermischer Wirkungsgrad von 50% eines Kessels zeigt an, dass die Hälfte der durch den Verbrennungsprozess erzeugten thermischen Energie (Wärme) nicht auf das Wasser übertragen wurde.

Beispiel 2

Ein thermischer Wirkungsgrad von 100% eines Kessels zeigt an, dass die gesamte durch den Verbrennungsprozess erzeugte thermische Energie (Wärme) auf das Wasser übertragen wurde.

Die meisten Industriekessel sollten einen thermischen Wirkungsgrad von 80% oder mehr erreichen, aber dies hängt stark vom Design des Kessels, der Art des verbrannten Brennstoffs, dem Alter des Kessels und seinem Zustand ab.