Einführung
Entgegen der landläufigen Meinung wird Gas nicht direkt gefördert, aufbereitet und zu Ihrem Zuhause verteilt. Die Gasspeicherung spielt eine entscheidende Rolle in der Gasverteilung und stellt sicher, dass den Verbrauchern bei Bedarf eine zuverlässige Gasversorgung zur Verfügung steht.
Es gibt zwei Haupttypen der unterirdischen Gasspeicherung: die Kavernenspeicherung und die Porenspeicherung. Bei der Porenspeicherung wird Gas in porösem Gestein tief unter der Erde gespeichert, während bei der Kavernenspeicherung Gas in großen unterirdischen Kavernen gespeichert wird. Obwohl Kavernen eine geringere Speicherkapazität als Porenspeicher haben, können sie mit einer viel höheren Geschwindigkeit entladen werden.
Gaskavernen werden oft durch das Injizieren von Wasser in ein tief unter der Erde liegendes Salzvorkommen geschaffen. Das Wasser löst das Salz langsam in einem als Auslaugung bekannten Prozess auf. Während das Salz aufgelöst wird, vergrößert sich der volumetrische Raum, der innerhalb der Kaverne für die Speicherung zur Verfügung steht. Die Auslaugung der Kaverne dauert in der Regel mehrere Jahre, aber das gewünschte Endprodukt ist eine lange zylindrische Kaverne.
Eine typische unterirdische Gasspeicheranlage enthält Millionen von Kubikmetern Gas, das bei einem durchschnittlichen Druck von 200 bar gehalten wird. Der hohe Druck ermöglicht es, eine größere Menge Gas im gleichen volumetrischen Raum zu speichern, sodass die Gesamtmenge des in der Kaverne gespeicherten Gases bei höheren Drücken erhöht werden kann.
Das Injizieren und Entladen von unterirdischen Speicheranlagen wird oft als einfacher Prozess angesehen, aber es sind zahlreiche Maschinen erforderlich, von denen einige groß sind (insbesondere die Kompressoren). Der allgemeine Prozess besteht darin, Gas mit großen Kompressoren in die Kavernen zu injizieren und dann das Gas in das nationale Netz zu entladen. Aufgrund der großen Druckänderungen treten auch erhebliche Temperaturänderungen auf, was dem Prozess eine zusätzliche Komplexitätsebene hinzufügt.
Dieses 3D-Modell zeigt alle Hauptkomponenten einer typischen Gaskavernenspeicheranlage, darunter:
- Messraum
- Kompressor
- Wassererhitzer
- Regenerator
- Expansionsventil
- Bohrlochkopfventil
- Kühlzelle
- Trocknungssäule
Zusätzliche Ressourcen
https://www.gazprom.com/about/production/underground-storage
https://en.wikipedia.org/wiki/Natural_gas_storage
https://www.uniper.energy/storage/what-we-do/underground-gas-storage
https://oilandenergyonline.com/articles/all/how-salt-cavern-storage-works