Was ist ein Korbfilter?

Ein Korbfilter arbeitet, indem er Feststoffe in seinem korbähnlichen Filterelement zurückhält, während das Prozessfluid ungehindert fließen kann. Diese Filtrationsmethode verhindert Verstopfungen und Schäden an nachgeschalteten Komponenten wie Pumpen und Ventilen. Die regelmäßige Wartung und Reinigung des Korbfilters ist dank seines Designs, das einen einfachen Zugang zur Entfernung angesammelter Rückstände ermöglicht, unkompliziert. Korbfilter werden typischerweise parallel installiert, sodass ein Filter gereinigt werden kann, während der andere in Betrieb bleibt. Parallele Filter ermöglichen es, dass das System kontinuierlich in Betrieb bleibt, selbst während Wartungsarbeiten durchgeführt werden.

Anpassungsoptionen für Korbfilter umfassen die Variation der Siebgröße und des Konstruktionsmaterials, um spezifische Prozessanforderungen zu erfüllen. Ihre Fähigkeit, hohe Durchflussraten zu bewältigen und große Partikel aufzunehmen, macht sie besonders geeignet für große Kühlwassersysteme.

Wie alle Filter erreichen Korbfilter die gewünschte Filtration, während sie den geringstmöglichen Druckabfall (Delta P) über den Filter erzeugen. Eine andere gängige Art von Filter ist der Y-Filter.

Korbfilter Funktionsanimation

Korbfilter Komponenten

Augenschraube / Hebeöse
Ein Kettenverschluss oder Hebezeug kann an dieser Hebeöse angebracht werden, um den Deckel des Seewasserfilters zu öffnen.

Augenschraubengewinde
Oft wird ein Gewindedichtband (PTFE-Band) verwendet, um das Gewinde bei der Montage gegen Leckagen abzudichten.

Schraube
Wird verwendet, um den Filterdeckel am Gehäuse zu befestigen.

Unterlegscheibe
Eine Unterlegscheibe wird verwendet, um zu verhindern, dass die Kanten des Schraubenkopfes die Oberfläche beschädigen, auf die sie festgezogen wird.

Eine Unterlegscheibe ermöglicht auch, dass der durch das Anziehen der Schraube erzeugte Druck über eine größere Fläche als der Schraubenkopf selbst verteilt wird. Filterdeckel Der Deckel des Seewasserfilters. Der Deckel wird entfernt, um Zugang zum Filter für routinemäßige Wartung und Reinigung zu erhalten.

Mutter
Eine Mutter, die auf das zugehörige Außengewinde (kann eine Schraube oder ein Bolzen etc. sein) festgezogen wird.

Filtergriff
Ein Griff ist erforderlich, um den Seewasserfilter (durch Kettenzug oder von Hand etc.) beim Entfernen für Wartung und Reinigung leicht zu handhaben.

Filtereinlass
Das Fluidmedium tritt durch die offene Seite des Filters ein und wird durch die gegenüberliegende Seite abgeführt.

Korbfilter
Die Konstruktion des Filterkorbs kann aus verschiedenen Materialien bestehen, je nach den Eigenschaften des Fluidmediums (korrosiv, erosiv etc.). Die Filterspaltgröße hängt ebenfalls vom Fluidmedium ab, da einige Systeme eine viel feinere Filtration erfordern als andere.

Dichtungsring
Ein Dichtungsring, um das Austreten des Fluidmediums zwischen dem Filterdeckel und dem Filtergehäuse zu verhindern.

Filtergehäuseflansch
Ein Flansch, der verwendet wird, um das Filtergehäuse mit dem Filterdeckel zu verbinden.

Saugeinlass
Hier tritt das Fluidmedium ein. Das Fluidmedium wird aufgrund des Druckunterschieds im System durch den Filter gezogen.

Filtergehäuse

Wird verwendet, um den Korbfilter zu beherbergen.

Filtergehäuseunterstützung
Die Stützen oder „Füße“ des Filters bieten eine feste und stabile Basis für das Filtergehäuse; sie verhindern Bewegungen des Filtergehäuses und sorgen dafür, dass wenig Spannung auf die Flanschdichtungen und die zugehörigen Rohrleitungen ausgeübt wird.

 

Zusätzliche Ressourcen

https://www.commercialfiltrationsupply.com/education/what-is-a-basket-strainer.html

https://www.filsonfilters.com/basket-strainer

http://www.solidswiki.com/index.php?title=Basket_Filters