Notfall-Kessel-Speisewasserpumpe

Ansaugung

Das Speisewasser wird über diesen Anschluss in die Pumpe eingesaugt.

 

Lager

Die Wahl des Lagers richtet sich nach dem Pumpendesign. Aufgrund der Verwendung mehrerer Laufräder wird ein Teil des Axialschubs auf die Lager übertragen. Daher sollte ein geeignetes Lager gewählt werden, das sowohl Axial- als auch Radialkräfte aufnehmen kann.

 

Gleitringdichtung

Gleitringdichtungen dichten den Raum zwischen Pumpenwelle und Gehäuse ab. Sie verhindern, dass Speisewasser aus dem vorgesehenen Flussbereich austritt.

 

Pumpenwelle

Die Pumpenwelle verläuft durch die Mittelachse der Pumpe. Laufräder, Gleitringdichtungen und Lager sind auf der Welle montiert. Wellenkeile verbinden jedes Laufrad mechanisch mit der Welle.

 

1. Stufe Laufrad

Das erste Zentrifugallaufrad, mit dem das Speisewasser in Kontakt kommt, wird als 1. Stufe Laufrad bezeichnet. Die Flüssigkeit tritt in das Zentrum des Laufrads ein.

 

Gehäuse

Das Gehäuse muss den hohen Systemdrücken und Temperaturen standhalten. Eine Kessel-Speisewasserpumpe entlädt typischerweise bei Drücken von mehreren hundert Bar (>2900 psi), das Gehäuse muss diesem Druck standhalten können.

 

Auslass

Nach dem Durchlaufen mehrerer Zentrifugalpumpen-Laufradstufen wird das Speisewasser durch diesen Anschluss entladen.

 

Diffusor

Wenn die Flüssigkeit das Laufrad verlässt, fließt sie durch den Diffusor. Die Form des Diffusors bewirkt, dass die Geschwindigkeit der Flüssigkeit abnimmt und der Druck zunimmt (Bernoulli-Prinzip); ein Spiralgehäuse erfüllt eine ähnliche Funktion, ist jedoch aufgrund seiner Größe nicht immer praktikabel.

 

Laufrad

Die Flüssigkeit tritt in das Zentrum des Laufrads ein und bewegt sich radial nach außen. Während sich die Flüssigkeit durch die Laufradschaufeln nach außen bewegt, wird ihre kinetische Energie in Druckenergie umgewandelt. Es gibt drei Arten von Zentrifugallaufrädern: geschlossen, teilweise geschlossen und offen; die Wahl hängt von der zu pumpenden Flüssigkeit ab.

 

Flussweg

Die aus dem 5. Stufe Laufrad entladene Flüssigkeit fließt durch den Kanal (Bypass-Leitung), der über dieser Anmerkung gezeigt wird.

 

Flussweg

Nach dem Durchfließen der Bypass-Leitung tritt die Flüssigkeit in das 6. Stufe Laufrad ein.

 

Flussweg

Die Flüssigkeit wird durch einen Durchgang im Gehäuse, der sich direkt unter dieser Anmerkung befindet, aus dem 10. Stufe Laufrad entladen.

 

Zusätzliche Ressourcen

https://en.wikipedia.org/wiki/Boiler_feedwater_pump

http://www.machineryspaces.com/boiler-feed-pump.html

https://www.watertechonline.com/process-water/article/14167399/boiler-feedwater-pumps-in-industrial-facilities