Rohrenden
Am Ende eines jeden Rohrstücks befinden sich die Rohrenden. Die häufigsten Rohrenden sind:
- Glattes Ende – für kleinere Rohrdurchmesser (typischerweise weniger als 2 Zoll (5 cm)).
- Fasenende – für größere Rohrdurchmesser.
- Gewindeende – für kleinere Rohrdurchmesser (typischerweise weniger als 2 Zoll (5 cm)).
Glattes Ende
Ein Rohr mit einem glatten Ende hat das einfachste aller Rohrenden. Glatte Enden werden hergestellt, indem ein Rohrstück in einem rechten Winkel zur Längsachse geschnitten wird. Nach dem Schneiden kann das Rohr:
- Unverändert bleiben, d.h. als glattes Ende verbleiben.
- Am Ende in einem Winkel geschnitten werden, um ein Fasenende zu erzeugen.
- Mit einem Gewinde versehen werden, um ein Gewindeende zu erzeugen.
Flanschbeispiel
Steckschweißflansche sollten glatte Endrohre verwenden. Das untenstehende Bild zeigt ein glattes Endrohr, das in einen Steckschweißflansch eingesetzt ist; eine Kehlnaht (blau hervorgehoben) verbindet das Rohr und den Flansch.
Steckschweißflansch mit glattem Endrohr verbunden
Gewindeende
Ein Gewindeende hat ein in die Rohrwand geschnittenes Gewinde. Das Gewinde kann auf der Innen- oder Außenseite der Rohrwand geschnitten werden, sodass ein Rohr den männlichen oder weiblichen Teil einer Gewindeverbindung bilden kann. Ein Rohr kann ein Links- oder Rechtsgewinde haben, obwohl Linksgewinde viel seltener sind.
Links- und Rechtsgewinde
Im Gegensatz zu einem glatten Endrohr gibt es festgelegte Standards, die die Geometrie eines Gewindes für eine bestimmte Rohrgröße definieren; Standards existieren für imperiale und metrische Einheiten. Typische Gewindenomenklatur umfasst Steigung, Gewindewinkel, Tiefe, Wurzel, Kamm, Kerndurchmesser, Teilkreisdurchmesser und Außendurchmesser. Bei der Bestellung eines Gewindeendrohrs werden Kriterien wie die Gewindelänge, der Gewindewinkel und die Gewindeform im zugehörigen Standard festgelegt. Wenn ein männliches und ein weibliches Gewindeende keine komplementäre Geometrie teilen, ist es nicht möglich, sie zusammenzubauen.
Gewindeterminologie
Gewindeendrohre sind nur für niedrigeren Druck und niedrigere Temperatur Systeme geeignet, da die Integrität einer Gewindeverbindung nicht hoch ist. Jede physische Verformung (Biegen, Flexen usw.), die am Rohr auftritt, wird wahrscheinlich die Integrität der Verbindung beschädigen und zu Leckagen führen. Aus diesem Grund sind Gewindeendrohre ungeeignet für den Einsatz in Systemen, die giftige Flüssigkeiten transportieren, und werden nicht für Systeme bevorzugt, die brennbare Flüssigkeiten transportieren.
Fasenende
Fasenendrohre werden manchmal ‘Schweißende’ oder ‘Stumpfschweißende’ genannt, weil sie mit der Absicht geschnitten werden, die Enden zu verschweißen. Eine ‘Fase’ ist jeder Schnitt, der nicht senkrecht (90⁰) zur Längsrichtung des Rohrs ist. Der Standard-Fasenwinkel beträgt 37,5⁰, obwohl dieser variieren kann.
Schweißhalsflansch mit Fasenendrohr verbunden
Das obige Bild zeigt einen Schweißhalsflansch, der über eine Stumpfschweißnaht mit einem Fasenendrohr verbunden ist (die Schweißnaht ist blau dargestellt).
Zusätzliche Ressourcen
https://www.unifiedalloys.com/blog/pipe-ends
http://www.wermac.org/pipes/pipe_part3.html
https://blog.projectmaterials.com/pipes/pipe-ends-lengths
http://www.sunnysteel.com/pipe-end.php