Einführung
Kesselsicherheitsventile sind entscheidend, um Überdruck zu verhindern und stellen das letzte Schutzgerät gegen Kesselüberdruck dar.
Ein Rauchrohrkessel kann mit einem oder mehreren Sicherheitsventilen auf der Oberseite seines Kesselmantels ausgestattet werden, wobei jedes so eingestellt ist, dass es öffnet, wenn der Kessel seinen Konstruktionsdruck erreicht. Es sollten keine Absperrventile oder Einschränkungen zwischen den Sicherheitsventilen und dem Kessel integriert werden. Wenn die Ventile nicht direkt auf dem Kesselmantel installiert sind, muss das Rohrleitungssystem, das die Ventile mit dem Kessel verbindet, frei von Blockierungen und Wasser gehalten werden, was durch regelmäßige Tests bestätigt werden muss.
Rauchrohrkessel-Sicherheitsventile
Sobald ein Sicherheitsventil öffnet, wird der Dampf über das Auspuffrohr abgeführt. Auspuffrohre müssen so gestaltet sein, dass sie auf möglichst wenige Biegungen treffen, so kurz wie möglich sind, keine Reduzierung des Rohrquerschnitts aufweisen (keine Verringerung des Innendurchmessers) und zu einem sicheren Entladungspunkt führen (typischerweise außerhalb des Kesselhauses).
Wasser muss über ein Abflussrohr aus dem Sicherheitsventil oder den Auspuffrohren abgeleitet werden. Abflussrohre können an Löcher angeschlossen werden, die in den niedrigsten Abschnitt der Auspuffrohre gebohrt sind, oder direkt an Abflusslöcher im Sicherheitsventilkörper; diese Abflüsse dürfen nicht mit dem Blasring-Verriegelungsbolzen verwechselt werden, falls einer vorhanden ist.
Wenn zwei Sicherheitsventile installiert sind, ist es üblich, dass eines knapp unter dem Konstruktionsdruck des Kessels eingestellt ist. Es ist entscheidend, dass jedes Sicherheitsventil den vollen Dampfdurchfluss ermöglicht, wenn der Kessel mit maximaler Kapazität arbeitet, d.h. wenn der Kessel die maximale Menge an Dampf produziert, die er möglicherweise produzieren kann. Wenn Sicherheitsventile korrekt dimensioniert sind, kann ein Kessel mit voller Kapazität betrieben werden, ohne dass der Dampfdruck die Konstruktionsgrenzen überschreitet (da das Sicherheitsventil den Druck schneller abbaut, als er sich ansammelt).
Sicherheitsventiltypen
Es gibt verschiedene Arten von Sicherheitsventilen, einschließlich Hochhub und verbesserte Hochhub Ventile, die die Kraft des entweichenden Dampfes nutzen, um einen geflügelten Ventilstopfen zu öffnen, um höhere Dampfdurchflussraten zu erreichen. Darüber hinaus integrieren einige Ventile einen Kolben am Boden der Federkammer. Der Kolben hat eine größere Oberfläche als der Ventilstopfen, was dazu führt, dass das Ventil mit einem deutlichen 'Plopp'-Geräusch öffnet.
Kessel-Sicherheits-Überdruckventil (SRV) Querschnitt
Einige Kesselsicherheitsventile beinhalten einen Blasring. Der Blasring kann den Ventilsitzring anheben oder absenken und wird verwendet, um die Menge des Blasens durch das Ventil zu steuern. Dieser Ring wird durch einen Bolzen verriegelt, der durch das Ventil und in die Einstellringsegmente ragt.
Kesselsicherheitsventile sollten mit einem Entlastungsgetriebe (sieht aus wie ein Griff) ausgestattet sein, das bei Bedarf verwendet wird, um den Kesseldruck schnell abzulassen. Entlastungsgetriebe können auch zum Testen eines Sicherheitsventils verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Spindel Bewegungsfreiheit hat und dass der Ventilmechanismus wie vorgesehen funktioniert. Das Testen des Entlastungsgetriebes wird oft nicht durchgeführt, da Bediener Schwierigkeiten haben, die Ventile wieder abzudichten, aber dies ist im Allgemeinen nur bei Ventilen der Fall, die nicht oft genug getestet werden. Das mehrmalige Betätigen des Entlastungsgetriebes reicht oft aus, um Schmutz aus dem Dichtungsbereich zu entfernen und das Ventil wieder abzudichten. Für einen sicheren Betrieb ist der Entlastungsgetriebegriff normalerweise über Stahlseile mit einem Bereich in der Nähe des Kessels verbunden.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Dann schauen Sie sich unbedingt unseren Einführung in Ventile Video-Kurs an! Der Kurs enthält ein Quiz, ein Handbuch, und Sie erhalten ein Zertifikat, wenn Sie den Kurs abschließen. Viel Spaß!
Wartung von Sicherheits- und Überdruckventilen
Wie Druckmessgeräte sollten alle Sicherheitsventile mindestens einmal im Jahr zerlegt, inspiziert und kalibriert werden; die Wartung erfolgt in der Regel während gesetzlicher Inspektionen. Die Kalibrierung jedes Ventils sollte von einer kompetenten Person durchgeführt werden, und jede Ventileinstellung (einschließlich des Blasrings) sollte vom autorisierten Inspektor genehmigt und versiegelt werden. Nach dem Testen und der Kalibrierung sollten alle Ventile korrekt markiert, geeignete Zertifikate ausgestellt und genaue Aufzeichnungen geführt werden.
Ein Akkumulationstest kann durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass ein Sicherheitsventil Überdruckdampf ablassen kann, wenn der Kesselbrenner mit maximaler Kapazität arbeitet. Akkumulationstests von Sicherheitsventilen müssen nach jeder Änderung am Kessel wiederholt werden, z.B. Austausch eines Sicherheitsventils, Brennstoffwechsel oder Änderungen am Steuerungssystem. Wenn während eines Akkumulationstests der Kesseldruck um mehr als 10% seines Konstruktionsdrucks steigt, muss der Test abgebrochen werden. Bevor der Kessel erneut getestet wird, müssen Änderungen entweder an der Entlastungskapazität des Sicherheitsventils, der Auspuffrohrleitung des Sicherheitsventils oder der Dampferzeugungskapazität des Kessels vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass das 10%-Limit niemals überschritten wird.
Was ist der Unterschied zwischen einem Überdruckventil und einem Sicherheitsventil?
Überdruck- und Sicherheitsventile verhindern Geräteschäden, indem sie Überdruck in Flüssigkeitssystemen abbauen. Der Hauptunterschied zwischen einem Überdruckventil und einem Sicherheitsventil ist das Ausmaß der Öffnung beim Einstelldruck.
Überdruckventil
Ein Überdruckventil öffnet sich allmählich, wenn der Eingangsdruck über den Einstelldruck steigt. Ein Überdruckventil öffnet sich nur so weit wie nötig, um den Überdruckzustand zu beseitigen. Überdruckventile werden typischerweise für Flüssigkeitssysteme verwendet.
Sicherheitsventil
Ein Sicherheitsventil öffnet sich schnell 'ploppend' vollständig, sobald der Druckeinstellwert erreicht ist, und bleibt vollständig geöffnet, bis der Druck unter den Rücksetzpunkt fällt. Der Rücksetzpunkt ist niedriger als der auslösende Einstelldruck. Der Unterschied zwischen dem auslösenden Druckeinstellwert und dem Druck, bei dem das Sicherheitsventil zurücksetzt, wird als Blasdruck bezeichnet. Sicherheitsventile werden typischerweise für Gas- oder Dampfsysteme verwendet.
Sicherheits-Überdruckventil (SRV)
Ein Sicherheits-Überdruckventil kann sich vollständig oder proportional öffnen, sobald der Druckeinstellwert erreicht ist. SRVs können für jedes Flüssigkeitssystem (Gas, Flüssigkeit oder Dampf) verwendet werden.
Andere Arten von Entlastungseinrichtungen
Andere gängige Entlastungseinrichtungen umfassen die Berstscheibe und das Temperatur- und Druckentlastungsventil (bekannt als TPR oder TPRV); siehe unseren Artikel über Wassererhitzer, um mehr über TPR-Ventile und deren Funktionsweise zu erfahren.
Zusätzliche Ressourcen
https://en.wikipedia.org/wiki/Safety_valve
https://en.wikipedia.org/wiki/Relief_valve
https://www.isibang.ac.in/~library/onlinerz/resources/enghandbook3.pdf