Einführung
Dieser Artikel behandelt ausschließlich vertikale Schleifmühlen, die zur Kohlenpulverisierung eingesetzt werden (Kohlenpulverisierer), obwohl vertikale Schleifmühlen auch für andere Anwendungen genutzt werden können.
Das 3D-Modell in der saVRee-Datenbank zeigt eine vertikale Schleifschalenmühle. Andere Schleifmühlentypen umfassen die Kugelmühle, Hammermühle, Kugel- und Ringmühle und Roll- und Ringmühle.
Zweck des Kohlenpulverisierers
Unabhängig von der verwendeten Maschine zur Kohlenpulverisierung verfolgen alle Kohlenpulverisierer ein ähnliches Ziel. Sie dienen dem Trocknen, Mahlen und Klassifizieren der Kohle.
Trocknen erfolgt durch das Einleiten von heißem Gas in den Pulverisierer, um die Feuchtigkeit aus der pulverisierten Kohle zu entfernen. Die eingesetzten heißen Gase sollten einen niedrigen Sauerstoffgehalt aufweisen, um die Gefahr einer ungewollten Verbrennung in der Mühle zu minimieren. Heiße Gase können direkt aus dem Abgaskrümmer des Ofens entnommen werden, sofern Sicherheitsverriegelungen und Ventile vorhanden sind.
Mahlen wird durch Schlag-, Zerkleinerungs- oder Abriebmethoden erreicht (siehe unten). Das Mahlen vergrößert die Oberfläche der Kohle, was ein schnelleres Trocknen und eine leichtere Entzündung ermöglicht. Das Mahlen wird oft als 'Größenreduzierung' bezeichnet.
Klassifizieren stellt sicher, dass die pulverisierte Kohle die gewünschte Feinheit erreicht, bevor sie in den Ofen gelangt. Größere Partikel werden in den Schleifbereich zurückgeführt, wo sie weiter zerkleinert werden, bis sie klein genug sind, um den Klassierer zu passieren.
Kohlenpulverisierer erhöhen die Oberfläche und den Trocknungsgrad der Kohle, bevor sie in einen Ofen gelangt. Pulverisierte Kohle entzündet sich effizienter als rohe Kohlenstücke, was die Gesamteffizienz des Ofens steigert, wenn er mit pulverisierter Kohle betrieben wird. Kohlenpulverisierer werden häufig in Industrien eingesetzt, die kohlebefeuerte Öfen betreiben, einschließlich der Energieerzeugung und der Stahlindustrie.
Hinweis: Vertikale Schleifmühlen werden häufig in der Zementindustrie eingesetzt.
Komponenten der vertikalen Schleifmühle
Eine vertikale Schleifmühle besteht aus folgenden Komponenten:
- Elektromotor - treibt den Schleiftisch an. Der Elektromotor ist oft ein dreiphasiger Frequenzumrichter-Induktionsmotor, aber die Designs können variieren.
- Reduktionsgetriebe - reduziert die Drehzahl der ankommenden Motorwelle, bevor sie auf eine sekundäre Welle übertragen wird, die mit dem Schleiftisch verbunden ist.
- Schleiftisch - eine rotierende runde Oberfläche, auf der die Kohle aufliegt. Die Kohle wird zwischen dem Schleiftisch und den Schleifwalzen zerkleinert. Die Oberflächen der Schleiftische sind beschichtet, um Erosion zu widerstehen. Wenn der Schleiftisch nur eine horizontale Oberfläche hat, handelt es sich um einen Roll- und Ringtyp Schleiftisch. Wenn der Schleiftisch eine geneigte Oberfläche hat, handelt es sich um einen Roll- und Schalentyp Schleiftisch.
- Schleifwalzen - feste Walzen, die die Kohle mahlen.
Schleifwalzen und Schleiftisch
- Wippen - dienen dazu, die Walzen aus dem Inneren der Mühle zurückzuziehen.
- Klassierer - sorgt dafür, dass übergroße Kohle zum Schleiftisch zurückgeführt wird. Korrekt dimensionierte Kohlepartikel gelangen durch den Klassierer in den Ofen. Es ist auch möglich, einen Zyklonabscheider und/oder Separator zu verwenden, um die Kohlepartikel zu klassifizieren.
Klassierer in der Mühle
- Heißgaseinlass - pulverisierte Kohle wird durch heiße Gase getrocknet. Die heißen Gase werden normalerweise durch das Abgas des Ofens erhitzt oder sind das Abgas des Ofens; dies erhöht die Gesamteffizienz der Anlage durch Rückgewinnung der Wärme aus dem Abgassystem.
- Kohleeinlass - Kohle wird in die Mitte des Schleiftisches zugeführt. Die zur Mühle zugeführte Kohle kann roh oder vorbehandelt sein.
- Auslass/Entladung für pulverisierte Kohle - pulverisierte Kohle fließt aus einem Auslasskanal.
Wie vertikale Schleifmühlen arbeiten
Das untenstehende Video ist ein Auszug aus unserem Online-Videokurs zur mechanischen und elektrischen Technik.
Rohkohle (manchmal vorbehandelt) wird in die Mitte des Schleiftisches zugeführt. Der Schleiftisch dreht sich, wodurch die Kohle zur äußeren Peripherie des Schleiftisches bewegt wird. Die Kohle wird zwischen den Walzen und dem Schleiftisch gemahlen. Wenn die Kohle ausreichend zerkleinert wurde, fließt sie über den Stauring (Haltering).
Kohlenpulverisierer Einlässe und Auslässe
Louvres (Düsenring) um den äußeren Umfang des Schleiftisches ermöglichen es, dass heißes Gas durch den Mühlenboden in die Schleifmühle strömt. Ein Teil der pulverisierten Kohle wird vom Boden der Mühle bis zum Klassierer durch den heißen Gasstrom transportiert, d.h. die Kohle wird pneumatisch transportiert. Die Regulierung der Gasmenge, die durch den Düsenring strömt, reguliert auch die Menge an pulverisierter Kohle, die dem Ofen zugeführt wird.
Übergroße pulverisierte Kohle trifft auf den rotierenden Klassierer und fällt zurück auf den Schleiftisch zur weiteren Vermahlung. Korrekt dimensionierte Kohlepartikel passieren den Klassierer und verlassen die Mühle durch den Auslasskanal. Pulverisierte Kohle, die den Klassierer passiert hat, wird pneumatisch zum Ofen transportiert.
Kohlenpulverisierer-Typen (Schlag, Zerkleinerung und Abrieb)
Der eingesetzte Pulverisierertyp hängt von den Anforderungen ab. Pulverisierer nutzen typischerweise drei Hauptarten des Mahlens:
Schlag – eine äußere Kraft trifft auf die Kohle. Diese Art des Mahlens kann mit einem Hammer verglichen werden, der auf ein Objekt trifft, z.B. ein Stück Kohle.
Zerkleinerung – die Kohle wird zwischen zwei Körpern gezwungen. Diese Art des Mahlens hat denselben Effekt wie ein Nudelholz, das über Salzkörner auf einem Tisch rollt.
Abrieb – die Kohle wird gegen sich selbst gemahlen. Das Reiben zweier Zuckerwürfel gegeneinander stellt das Abriebmahlen dar.
Kohlenpulverisierer-Typen (niedrige, mittlere und hohe Geschwindigkeit)
Ein weiterer bestimmender Faktor für Pulverisierer ist ihre Betriebsdrehzahl. Pulverisierer werden in niedrige, mittlere und hohe Geschwindigkeitsgruppen unterteilt. Die Art der Mahlmethode hängt normalerweise mit der Betriebsdrehzahl des Pulverisierers zusammen:
Niedrige Geschwindigkeit = Abrieb
Mittlere Geschwindigkeit = Zerkleinerung
Hohe Geschwindigkeit = Schlag
Zusätzliche Ressourcen
https://www.kefid.com/v2/Product/Vertical-Grinding-Mill.html
https://en.wikipedia.org/wiki/Vertical_roller_mill