Öl-zu-Luft-Kondensatorbuchse

Kondensatorbuchsen

Bei höheren Systemspannungen kommen Kondensatorbuchsen zum Einsatz. Im Vergleich zu Massivbuchsen sind Kondensatorbuchsen aufgrund ihrer Konstruktion relativ komplex. Um die hohen elektrischen Feldspannungen bei Hochspannung zu bewältigen, bestehen Kondensatorbuchsen aus einem inneren kapazitätsgraduierten isolierten Kern, der zwischen dem zentralen stromführenden Rohr und dem äußeren Isolator eingebettet ist.

Der Kondensatorkern besteht aus koaxialen Schichten von hochwertigem Kraftpapier und leitfähigen Folieneinsätzen unterschiedlicher Länge. Die Folieneinsätze sind in festen radialen Abständen angeordnet, was zur Verteilung und Stabilisierung des elektrischen Feldes über die Buchsenisolierung beiträgt. Diese leitfähigen Einsätze simulieren die kapazitiven Elemente (in Serie geschaltet), die den Hochspannungskonduktor der Buchse mit der Erde verbinden. Aus diesem Grund werden Kondensatorbuchsen manchmal als kapazitätsgraduierte Buchsen bezeichnet.

Querschnitt einer Kondensatorbuchse

Querschnitt einer Kondensatorbuchse

Um die dieelektrische Festigkeit einer Buchse weiter zu erhöhen, wird die Kondensatorisolierung mit Mineralöl oder härtbarem Epoxidharz imprägniert; diese beiden Technologien werden als ölgetränktes Papier (OIP) und harzgetränktes Papier (RIP) bezeichnet.

Das Material des äußeren Isolators ist bei OIP-Kondensatoren immer Porzellan und bei RIP-Kondensatoren Silikonkautschuk, beide dienen demselben Zweck, den Fluss von Kriechströmen zu begrenzen und externe Überschläge zu verhindern. OIP-Kondensatorbuchsen sind auch mit einer federbelasteten Expansionskammer ausgestattet, um Ölvolumenschwankungen (Ausdehnung/Kontraktion) aufgrund von Temperaturschwankungen zu ermöglichen (ein Ausgleichsbehälter an einem Leistungstransformator erfüllt einen ähnlichen Zweck).

Ölgetränkte Kondensatorbuchse

Ölgetränkte Kondensatorbuchse

Kondensatorbuchsen Montageflansche sind mit einem Prüfanschluss ausgestattet (mehr dazu weiter unten) und bieten zusätzlichen Platz für die Installation eines ringförmigen Stromwandlers (CT). Interne Anschlussklemmen sind mit Spannungsschirmen ausgestattet, um hohe Spannungsbelastungen im ölgefüllten Gehäuse zu begrenzen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Hauptartikel zu elektrischen Buchsen.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Hauptartikel zu elektrischen Buchsen.

 

Möchten Sie mehr über elektrische Buchsen erfahren?

Dann schauen Sie sich unseren Einführungskurs zu elektrischen Buchsen an!

 

Wie elektrische Buchsen funktionieren

Das folgende Video ist ein Auszug aus unserem Online-Videokurs zu Mechanik und Elektrotechnik.

 

Gefällt Ihnen dieser Artikel? Dann schauen Sie sich unbedingt unseren Einführungskurs zu elektrischen Buchsen an! Der Kurs enthält ein Quiz, ein Handbuch und Sie erhalten ein Zertifikat, wenn Sie den Kurs abschließen. Viel Spaß!

 

3D-Modellkomponenten (Zusammenfassung)

Der Querschnitt des 3D-Modells zeigt alle Hauptkomponenten, darunter:

  • Außenanschluss
  • Deckel
  • Luftventil
  • Ölstandsanzeige
  • Ölexpansionskammer
  • Isolieröl
  • Dichtung
  • Feder
  • Porzellanisolator
  • Ölgetränkter Kondensatorkern
  • Leiter
  • Prüfanschluss
  • Montageflansch
  • Spannungsschirm

 

3D-Modellkomponenten (Detailiert)

Außenanschluss

Der Anschluss, der die Buchse mit dem Netz verbindet. Luftventil Ein Luftventil oder Druckentlastungsgerät kann hier angebracht sein; dieses spezielle Modell hat kein solches Gerät.

Deckel

Der Deckel beherbergt die Ölexpansionskammer und den Ölstandsanzeiger. Er beherbergt auch die Feder, die verwendet wird, um einen konstanten Druck auf die Dichtung zwischen Deckel und Porzellanisolator aufrechtzuerhalten.

Ölexpansionskammer

Eine Expansionskammer, um die Ausdehnung und Kontraktion des Öls aufgrund von Temperaturänderungen zu ermöglichen.

Feder

Aufgrund thermischer Ausdehnung und Kontraktion ist eine Feder erforderlich, um Druck auf die Dichtungsdichtung aufrechtzuerhalten. Ein konstanter Druck auf die Dichtung muss aufrechterhalten werden, um Öllecks, Feuchtigkeitseintritt oder Partikeleintritt zu verhindern.

Dichtung

Eine Dichtung, die den Deckel und den Porzellanisolator abdichtet. Ein konstanter Druck wird mit einer Feder auf die Dichtung ausgeübt.

Isolieröl

Öl wird als Isoliermedium zwischen dem Leiter und den äußeren Komponenten verwendet.

Porzellanisolator

Entwickelt, um Kriechströme zu verhindern, die das geerdete Objekt erreichen, z.B. einen Transformator. Der Isolator hat eine große Oberfläche, um die natürliche Reinigung durch Wind und Regen zu unterstützen. Die große Oberfläche und die gerippte Form bieten auch einen vergleichsweise langen Weg zur Erde.

Ölgetränkter Kondensatorkern

Der ölgetränkte Papierkern ist mit leitfähigem Material durchsetzt, diese Anordnung erzeugt eine Reihe von Kondensatoren.

Leiter

Das flexible Kabel vom Transformator wird durch den Leiter geführt. Der Leiter ermöglicht auch die Übertragung des Federdrucks auf alle Verbindungen und Dichtungen.

Prüfanschluss

Ein Tan-Delta/Leistungsfaktor/Verlustfaktor-Test kann hier durchgeführt werden, um den Zustand des Kondensatorkerns zu beurteilen.

Montageflansch

Ein Flansch, der die Buchse mit dem Transformatorgehäuse verbindet.

Stromwandlerverlängerung

Ein Stromwandler kann hier bei Bedarf installiert werden.

Ölseitiger Porzellanisolator

Dieser Abschnitt des Porzellanisolators ist in Öl getaucht.

 

Zusätzliche Ressourcen

https://www.electricalindia.in/condenser-bushings

https://en.wikipedia.org/wiki/Bushing_(electrical)

https://www.sciencedirect.com/topics/engineering/bushings

https://testguy.net/content/257-high-voltage-bushing-maintenance-techniques