Siedepunkt

Dampf entsteht, wenn Wasser auf seinen Siedepunkt erhitzt wird.

 

Der Siedepunkt ist die Temperatur, bei der eine Flüssigkeit kocht und in Dampf übergeht. Diese Temperatur wird auch als Sättigungstemperatur bezeichnet.

 

Auf Meereshöhe kocht Wasser bei 212°F (100°C). Sinkt der Druck um das Wasser herum, verringert sich die zum Kochen erforderliche Temperatur. Steigt der Druck, erhöht sich auch die zum Kochen notwendige Temperatur.

 

Der Siedepunkt einer Flüssigkeit steigt mit zunehmendem Druck und sinkt mit abnehmendem Druck.

 

Die folgende Tabelle zeigt den Siedepunkt von Wasser bei verschiedenen Drücken. Beachten Sie, dass die zum Kochen von Wasser erforderliche Temperatur mit steigendem Druck allmählich zunimmt.

Wasser-Siedepunkt

Imperiale Einheiten

Metrische Einheiten

Druck

(psia)

Temperatur
(°F)

Druck
(bara)

Temperatur
(°C)

14.7

212

1.0

100

30.0

250

2.1

121

45.0

275

3.1

135

60

293

4.1

145

Wasser-Siedepunkt-Tabelle

 

Das Kochen von Wasser in einem offenen Gefäß erfordert eine große Menge Energie, da es ineffizient ist. Wenn das Gefäß jedoch vollständig geschlossen ist, mit einem Auslass für Dampf und einem Einlass für Wasser, reduziert sich die zum Kochen von Wasser erforderliche Energiemenge erheblich.

 

i

Heimexperiment: Messen Sie die Zeit, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge Wasser in einem Topf ohne Deckel zum Kochen zu bringen, und wiederholen Sie dann das Experiment mit Deckel. Die Zeit, die benötigt wird, um das Wasser mit Deckel zum Kochen zu bringen, wird deutlich kürzer sein als ohne Deckel. 

 

Zusätzliche Ressourcen

https://en.wikipedia.org/wiki/Boiling_point

https://www.britannica.com/science/boiling-point

https://www.chem.purdue.edu/gchelp/liquids/boil.html

https://www.westfield.ma.edu/PersonalPages/cmasi/gen_chem2/colligative/freezing_boiling.htm