Einführung
Alle Verbrennungsmotoren benötigen eine Methode, um Kraftstoff zu speichern und an den Motor zu liefern. Der Kraftstoff wird entfernt vom Motor gelagert und eine Förderpumpe wird verwendet, um den Kraftstoff zum Motor zu transportieren und zurückzuführen.
Kraftstoffspeichertank und Förderpumpe
Da viele Motoren auf Kraftstoffeinspritzdüsen angewiesen sind, die Präzisionskomponenten mit extrem engen Toleranzen und sehr kleinen Einspritzlöchern sind, muss der an den Motor gelieferte Kraftstoff extrem sauber und frei von Verunreinigungen sein.
Das Kraftstoffsystem muss daher nicht nur den Kraftstoff liefern, sondern auch seine Sauberkeit gewährleisten. Dies wird normalerweise durch eine Reihe von Inline-Filtern erreicht. Üblicherweise wird der Kraftstoff einmal außerhalb des Motors gefiltert und dann durch mindestens einen weiteren Filter innerhalb des Motors geleitet (normalerweise in der Kraftstoffleitung bei jeder Einspritzdüse).
Dieselmotoren
In einem Dieselmotor ist das Kraftstoffsystem viel komplexer als das eines einfachen Benzinmotors, da der Kraftstoff zwei Zwecke erfüllt. Ein Zweck ist die Kraftstoffversorgung zum Betrieb des Motors; der andere ist, als Kühlmittel für die Einspritzdüsen zu dienen. Um diesen zweiten Zweck zu erfüllen, wird der Dieselkraftstoff kontinuierlich durch das Kraftstoffsystem des Motors mit einer viel höheren Durchflussrate als erforderlich, um den Motor einfach zu betreiben, geleitet. Der überschüssige Kraftstoff wird je nach Anwendung zurück zur Kraftstoffpumpe oder zum Kraftstoffspeichertank geleitet.
Tipp 1: Der Kraftstoff passiert die Einspritzdüsenlöcher und wird zerstäubt in winzige Tröpfchen, wenn er in die Brennkammer eintritt. Zerstäubter Kraftstoff bildet ein ideales Kraftstoff-Luft-Gemisch und ermöglicht eine viel schnellere und effizientere Verbrennung.
Tipp 2: Der Kraftstofffilter sollte regelmäßig gewechselt werden, da er im Laufe der Zeit dazu neigt, blockiert/verstopft zu werden. Ein blockierter Kraftstofffilter verursacht eine Durchflussbeschränkung in der Kraftstoffleitung und kann dazu führen, dass der Motor "ausgehungert" wird. Konsultieren Sie Ihr Motorwartungshandbuch, um das richtige Wartungsintervall zu finden (normalerweise in Monaten, Betriebsstunden des Motors oder km/Meilen angegeben).
Common-Rail-Kraftstoffeinspritzung
Common-Rail-Kraftstoffeinspritzung wird für traditionelle Dieselmotoren und auch für Benzinmotoren verwendet, insbesondere in der Automobilindustrie. Die Einführung eines Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems für Benzinmotoren ist ein relativ neuer Trend (letzte 10-15 Jahre).
Wie Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsysteme funktionieren
Die Common-Rail-Technologie ermöglicht eine viel präzisere Einspritzzeit im Vergleich zur traditionellen mechanischen Einspritzung. Um zu funktionieren, ist es notwendig, die Kraftstoffleitung auf einen sehr hohen Druck (>1.000 bar) zu laden und dann Magnetventile zu verwenden, um die Kraftstoffzufuhr zu jeder Einspritzdüse zu öffnen/schließen; es ist auch möglich, einen hydraulischen Kreislauf zu verwenden, um zu steuern, wann die Einspritzdüse aktiviert wird. Der Kraftstoff wird vor der Einspritzung in einen gemeinsamen Verteiler eingespeist, daher der Name "Common Rail".
3D-Modellkomponenten
Dieses 3D-Modell zeigt alle Hauptkomponenten, die mit einer typischen Common-Rail-Einspritzdüse verbunden sind, dazu gehören:
- Kraftstoffrücklaufleitung (Leckrücklaufleitung)
- Elektrischer Anschluss
- Hochdruck-Kraftstoffeinlass
- Einspritzventil
- Magnetventil/Aktuator
- Ventilkolben
- Düsenfeder
- Druckstück
- Ventilnadel
Zusätzliche Ressourcen
https://en.wikipedia.org/wiki/Common_rail