Ölfilter für Dieselmotorensysteme

Einführung

Ölfilter werden eingesetzt, um Verunreinigungen aus Schmiersystemen zu entfernen. Das Entfernen von Fremdpartikeln verhindert unnötige Erosionsschäden an nachgeschalteten Maschinenteilen, was besonders wichtig ist, wenn enge Toleranzen zwischen den Maschinenkomponenten eingehalten werden müssen.

 

Funktionsweise von Ölfiltern

Das folgende Video ist ein Auszug aus unserem Online-Video-Kurs Diesel Engine Fundamentals (Teil 1).

Öl tritt durch kleine Öffnungen am äußeren Rand des Filters in den Filter ein. Anschließend durchläuft das Öl die Filterelemente aus Papier. Diese Elemente lassen das Öl passieren, sind jedoch fein genug, um größere Partikel zurückzuhalten. Größere Partikel werden somit an der Oberfläche der Filterelemente zurückgehalten und daran gehindert, in die Ölgallerien und Motorkomponenten zu gelangen.

 

Wann sollte ein Ölfilter gewechselt werden

Mit der Zeit verschmutzt ein Ölfilter, und die Durchflussrate durch den Filter nimmt ab (der Differenzdruck über den Filter steigt). Um die optimale Durchflussrate zu gewährleisten, sollte der Filter regelmäßig gewechselt werden. Der Wechselzeitpunkt wird in der Regel durch die Anzahl der Betriebsstunden des Motors, die zurückgelegte Strecke oder ein festgelegtes Zeitintervall, wie z.B. 12 Monate, bestimmt.

 

3D-Modellkomponenten

Dieses 3D-Modell zeigt alle Hauptkomponenten eines typischen Automobil-Ölfilters, darunter:

  • Dichtung
  • Einlassöffnung
  • Rücklaufdichtung
  • Grundplatte
  • Gehäuse/Schale
  • Filtermedium

 

Zusätzliche Ressourcen

http://www.secondchancegarage.com/public/297.cfm

https://mobiloil.com/en/article/car-maintenance/learn-about-motor-oil-facts/how-an-oil-filter-works

https://en.wikipedia.org/wiki/Oil_filter