Motorkomponenten und Terminologie (Motorteile)

Motorteile: Einführung

Dieses 3D-Modell zeigt alle wesentlichen internen Komponenten eines typischen Viertakt-Verbrennungsmotors sowie Referenzmarkierungen, die interessante Bereiche hervorheben. Eine Übersichtsliste wird unten bereitgestellt, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung jeder Motorkomponente.

 

Motorkomponenten (Übersicht)

  • Kipphebel
  • Ventilspiel
  • Ventilfeder
  • Kraftstoffeinspritzdüse
  • Kraftstoffeinlassrohr
  • Saugventil
  • Auslassventil
  • Kraftstoffeinspritzdüsennadel
  • Spielvolumen
  • Zylinderbohrung
  • Oberer Totpunkt (OT)
  • Stoßstange
  • Kolbenboden
  • Kolbenringnuten
  • Hub
  • Kolben
  • Kolbenschürze
  • Kolbenbolzen
  • Zylinderwand
  • Nockenwelle
  • Nocken
  • Nockenfolger
  • Unterer Totpunkt (UT)
  • Pleuel
  • Kurbelwangen
  • Kurbelzapfenlager
  • Kurbelwelle

 

Gefällt Ihnen dieser Artikel? Dann schauen Sie sich unbedingt unseren Video-Kurs über Verbrennungsmotoren an! Der Kurs enthält ein Quiz, ein Handbuch und Sie erhalten ein Zertifikat, wenn Sie den Kurs abschließen. Viel Spaß!

 

Motorkomponenten (Detailliert)

Kipphebel
Das Anheben der Nocke bewirkt, dass der Kipphebel auf den Ventilschaft drückt, wodurch das zugehörige Ventil geöffnet wird.

Ventilspiel
Der Abstand zwischen Ventilschaft und Kipphebel. Das Ventilspiel ermöglicht die thermische Ausdehnung der Motorkomponenten beim Aufwärmen und stellt sicher, dass die Ventile korrekt öffnen und schließen. Es wird auch als Ventilspiel bezeichnet.

Ventilfeder
Federn, die verwendet werden, um die Ventile in die geschlossene Position zurückzubringen und sie dort zu halten, wenn die Kraft von den Kipphebeln fehlt.

Kraftstoffeinspritzdüse
Der Kraftstoff wird zur Einspritzdüse gepumpt und dann durch die Einspritzdüsennadel in den Motorzylinder eingespritzt.

Der obere Teil dieser Einspritzdüse ist mit einem elektrischen Solenoid verbunden, das für eine präzise Steuerung der Einspritzzeit verwendet wird.

Kraftstoffeinlassrohr
Der Kraftstoff wird durch dieses Rohr zur Einspritzdüse geleitet.

Ventil
In diesem Modell gibt es zwei Saugventile und zwei Auslassventile. Die Saugventile liefern Luft, während die Auslassventile die Abgase abführen. Diese Art von Ventil wird oft als Tellerfeder bezeichnet.

Kraftstoffeinspritzdüsennadel
Der Kraftstoff wird durch die Kraftstoffeinspritzdüse in den Motorzylinder eingesprüht. Es ist wichtig, dass die Einspritzöffnungen nicht verstopfen. Jede Verstopfung der Düse verändert das Einspritzsprühbild und verringert die Effizienz des Motors.

Spielvolumen
Das Spielvolumen ist der Abstand vom oberen Totpunkt des Hubs bis zur Oberseite des Zylinderliners.

Zylinderbohrung
Die Zylinderbohrung stellt den Innendurchmesser des Zylinderliners dar. Es ist möglich, den Zylinderhubraum zu berechnen, indem die Zylinderbohrung und der Kolbenhub berechnet werden.

Oberer Totpunkt (OT)
OT stellt den maximalen Hub des Kolbens in Richtung der Zylinderventile dar. Stoßstange Die Stoßstange überträgt die radiale Bewegung von der Nocke auf die Kipphebel.

Kolbenboden
Aufgrund seiner Lage ist der Kolbenboden erheblichen Drücken und Temperaturen ausgesetzt. Das Design des Bodens variiert erheblich, da viele Böden eine einzigartige Topographie haben, um die Abgase zu verteilen, die durch den Verbrennungsprozess entstehen.

Kolbenringnuten
Die Kolbenringe befinden sich in den Kolbenringnuten. Beachten Sie, dass die Kolbenringe für dieses Modell nicht angezeigt werden.

Hub
Der Hub stellt eine Messung der gesamten vom Kolben zurückgelegten Strecke dar (OT bis UT). Der Referenzpunkt wird von der Oberseite des Kolbenbodens gemessen.

Kolben
Die durch die Verbrennung erzeugte Kraft wird auf den Kolben übertragen. Der Kolben ist in viele Teile unterteilt, darunter eine Kolbenschürze, ein Kolbenboden, eine Kolbenstange und ein Kolbenbolzen. Weitere Informationen finden Sie in unserem 3D-Kolbenmodell.

Kolbenschürze
Der hier gezeigte Schürzentyp ist eine „volle“ Schürze.

Kolbenbolzen / Kolbenbolzen
Der Bolzen verbindet die Kolbenschürze mit der Kolbenstange.

Zylinderwand
Ein Pfeil, der die Zylinderwand anzeigt, auch als „Zylinderliner“ bezeichnet. Der Zylinderliner bildet die Brennkammer.

Nockenwelle
Die Nockenwelle wird verwendet, um das Timing des Motors zu steuern. Dies umfasst, wann der Kraftstoff eingespritzt wird und wann die Luft- und Auslassventile öffnen und schließen.

Nocken
Nocken werden verwendet, um die Einlass- und Auslassventile zu öffnen und zu schließen. Bei größeren Motoren werden Nocken auch zum Betreiben von Kraftstoffpumpen verwendet. Ein Nocken wird auch als „Nockenlappen“ bezeichnet.

Nockenfolger
Der Nockenfolger wird durch den Nockenlappen abgesenkt und angehoben. Der Folger überträgt die Bewegung von der Nockenwelle auf die Last (Ventil, Pumpe usw.).

Unterer Totpunkt (UT)
UT stellt den Punkt des maximalen Hubes des Kolbens in Richtung der Zylinderbasis dar. Mit anderen Worten, der Kolben wird nicht weiter in Richtung der Zylinderbasis als der UT-Referenzpunkt reisen.

Pleuel
Beachten Sie, dass die Begriffe „Pleuel“ und „Kolbenstange“ manchmal abwechselnd verwendet werden. Große Zweitaktmotoren haben beide, wobei die Kolbenstange immer die Stange zwischen dem Kreuzkopf und dem Kolbenbolzen ist.

Hin- und Herbewegung
Die Motorkonstruktion wandelt die rotierende Bewegung in eine hin- und hergehende lineare Bewegung um. Diese Umwandlung ermöglicht es der Kolbenschürze, im Zylinder auf und ab zu bewegen, anstatt sich zu drehen.

Kurbelwangen
Die Kurbelwelle ist über die Kurbelwangen und Kurbelzapfen mit der Kolbenstange verbunden. Kurbelwangen ermöglichen es, die hin- und hergehende Kolbenbewegung in eine rotierende Bewegung umzuwandeln.

Kurbelzapfenlager
Das Kurbelzapfenlager ist zwischen dem Pleuel und dem Kurbelzapfen installiert. Die Lagerwerkstoffe variieren, obwohl oft weichere Metalle wie Weißmetall (Babbitt-Metall) verwendet werden.

Hauptlager

Hauptlager sind einfache Metalllager, die auf der Kurbelwelle sitzen. Im Gegensatz zu Kurbelzapfenlagern richten sich Hauptlager an der Drehachse der Kurbelwelle aus.

Kurbelwelle
Die Kurbelwelle ist keine einzelne gerade Welle, da sie in Abständen durch die Kurbelwangen getrennt ist. Die Ausrichtung der Kurbelwelle bleibt jedoch im gesamten Motor konstant.

Rotierende Bewegung
Dieser Motor ist ein Verbrennungsmotor. Die durch den Verbrennungsprozess erzeugte Kraft wird auf den Kolben und dann auf die Kurbelwelle übertragen. Der Prozess bewirkt, dass sich die Kurbelwelle dreht und der Kolben linear hin- und herbewegt.

Flansch
Der Flansch verbindet sich oft mit einem Schwungrad, obwohl er sich mit jeder Last verbinden kann, die eine rotierende Bewegung erfordert.

 

Zusätzliche Ressourcen

https://www.engineeringchoice.com/the-car-engine-parts

https://mechtech55.wordpress.com/2015/09/21/ic-engine-major-parts-and-its-functions

https://en.wikipedia.org/wiki/Component_parts_of_internal_combustion_engines